Karpfen beißen heutzutage meistens sehr vorsichtig. Argwöhnisch blasen sie oft den eingesaugten Köder wieder aus. Dagegen wurde das D-Rig entwickelt. Der Köder wird mit Baitband an einem kleinen Ring befestigt, der sich entlang einer D-förmigen Schlaufe, die meist wegen der Steifigkeit aus monofiler Schnur geformt wird, bewegen kann. Bläst der Karpfen den bereits eingesaugten Köder wieder aus, rutscht der Ring zum Hakenöhr. Es entsteht Zugkraft am Hakenöhr, die auf die Hakenspitze einwirkt und den Haken in die Lippe des Fisches eindringen läßt.
Das D-Rig kann sowohl in Verbindung mit sinkenden Boilies als auch mit Pop-Ups eingesetzt werden.